Praxisprojekt: Dein persönliches Primär–Sekundär–Tertiär-Handbuch
Du brauchst Papier oder Leinwand, Pinsel, Weiß und Schwarz, Primärpigmente (Cyan, Magenta, Gelb) oder digitale Farbregler, plus Notizblatt. Richte gutes Licht ein. Lege ein Raster an, in dem du Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben systematisch dokumentierst und vergleichst.
Praxisprojekt: Dein persönliches Primär–Sekundär–Tertiär-Handbuch
Mische zuerst reine Sekundärfarben und halte Mischverhältnisse fest. Erzeuge danach Tertiärfarben durch behutsames Beimischen benachbarter Töne. Variiere Sättigung und Helligkeit, notiere Codes. Fotografie vor und nach der Trocknung, um Unterschiede sichtbar zu machen. Teile Ergebnisse öffentlich.